Zur Jahrhundertwende gibt es sehr typische, einfache Rockschnitte, die immer wieder auftauchen. Nachdem ich in letzter Zeit vor allem das Blatt der Hausfrau durchgeblättert habe, sind mir diese beiden Schnittmuster direkt aufgefallen.

rewriting history
Zur Jahrhundertwende gibt es sehr typische, einfache Rockschnitte, die immer wieder auftauchen. Nachdem ich in letzter Zeit vor allem das Blatt der Hausfrau durchgeblättert habe, sind mir diese beiden Schnittmuster direkt aufgefallen.
Irgendwie dachte ich beim Lesen dieses Gedichts im Blatt der Hausfrau an die vielen Menschen, die in den letzten Monaten alleine zu Hause bleiben mussten und daher bringe ich es heute euch nahe: Die Stunden Die Stille in meinem Zimmer Läßt mich so recht versteh’n, Wie leise und für immer Die Stunden von dannen geh’n. […]
Eine besondere Überaschung gibt es heute in Form von vier bekannten Schneiderei-Büchern, die zum Glück durch die Badische Landesbibliothek eingescannt und digital verfügbar gemacht wurden.
Zwei weitere Beilagen der „Mode und Heim“
Bei diesem Tortenrezept aus dem Jahre 1910, gefunden in der Wiener Hausfrau, werden Tortenböden aus Mürbteig gebacken. Es handelt sich hierbei um eine eher fruchtig-nussige Süßigkeit, vermutlich italienischen oder zumindest mediterranen Ursprungs, mit ordentlichem Schwips. Zitronat und (getrocknete) Früchte sind bei uns ja eher zu Weihnachten beliebt. Die Feigen geben hier aber bestimmt einen besonders […]
Drei Beilagen der „Mode und Heim“ aus dem Jahr 1896
Heute zeige ich euch mal wieder ein Antiquariat aus meinem Besitz. Es ist eine sehr gut erhaltene Ausgabe der Illustrirte Wäschezeitung für Österreich-Ungarn, veröffentlicht im Juni 1902.
Es ist schon etwas besonderes, den Schnitt für ein Brautkleid zu finden. Auch dieser ist zwar nicht vollständig gegeben, liefert aber eine genaue Anleitung, welche Materialien verwendet werden sollen und wie die Verzierungen aussehen sollen. Besonders interessant sind hierbei die zwei Myrtenzweige, die auf dem Oberteil befestigt sind. Myrte galt zur damaligen Zeit als Keuschheits- […]
In einem fortlaufenden Ratgeber-Beitrag der Wiener Illustrierte Frauen-Zeitung aus dem Jahr 1900 findet sich unter anderem dieser Abschnitt über verschiedene Möglichkeiten kleiner Abendgesellschaften, sei es mit Freunden, Bekannten oder gesellschaftlicher Unterhaltung. Die Formen kleinerer Abendgesellschaften sind der Theeabend, das warme Essen, der Bierabend. Ein feiner Theeabend, an dem ein kleiner Kreis auserlesener Geister sich um […]
Ein einfacher Schnitt für ein schnelles Überwurf-Jäckchen