Die Buttermilch ist nicht nur im Sommer ein erfrischendes und gesundes Getränk, sondern es läßt sich auch Verschiedenes damit herstellen.

rewriting history
Die Buttermilch ist nicht nur im Sommer ein erfrischendes und gesundes Getränk, sondern es läßt sich auch Verschiedenes damit herstellen.
Bei diesem Tortenrezept aus dem Jahre 1910, gefunden in der Wiener Hausfrau, werden Tortenböden aus Mürbteig gebacken. Es handelt sich hierbei um eine eher fruchtig-nussige Süßigkeit, vermutlich italienischen oder zumindest mediterranen Ursprungs, mit ordentlichem Schwips. Zitronat und (getrocknete) Früchte sind bei uns ja eher zu Weihnachten beliebt. Die Feigen geben hier aber bestimmt einen besonders […]
Dieses äußerst einfache und leicht zu merkende Rezept für einen Topfen-Kuchen habe ich für euch heute aus der Wiener Illustrierte Frauenzeitung des Jahres 1899 entnommen. Anmerkung für meine deutschen Lesenden: Topfen = Quark, 10 ½ Deka = 105 Gramm 😉 10 ½ Deka Butter werden eine halbe Stunde sehr pflaumig abgetrieben, sechs Dotter einzelweise und […]
Es gibt nichts erfrischenderes als ein paar schön kalte selbstgemachte Eiskugeln an heißen Sommertagen. Die folgenden Rezepte stammen aus der Beilage zur stralsundischen Zeitung Mode und Heim aus dem Jahr 1909. Vanille-Gefrorenes Zu 1/2 Liter Sahne oder Rahm gibt man 150 Gramm Zucker, etwas Salz, ein fingergliedlanges Stück Vanille, läßt dies schwach aufkochen und mischt […]
Wer außer Marmelade und Saft aus Kirschen noch weitere Rezepte braucht, wird die folgenden beiden Varianten hilfreich finden. Beide Rezepte stammen aus dem Pariser Damenkleider Magazin von 1849. Kirschen-Kuchen Ein halbes Pfund Butter wird weiß gerührt, 4 Wecken in Milch eingeweicht, und wieder fest ausgedrückt. Nun werden 10 Eier nach und nach mit dem Wecken […]
Sommerzeit ist Kirschenzeit! Und deshalb habe ich für euch heute zwei Rezepte, die mit sehr wenigen Zutaten auskommen und bereits vor 170 Jahren sehr einfach durchzuführen sind: Kirschen Marmelade Nachdem man von den Kirschen Stiel und Stein genommen, kocht man sie in ihrem eigenen Saft recht weich und treibt sie durch ein Haarsieb. Nun rechnet […]
Vier zuckersüße und alkoholische Mixereien, die es in sich haben!
Die folgende Rezepte-Auswahl stammt aus der Wiener Illustrierte Frauenzeitung zum Jahreswechsel 1898/1899. Diese Auswahl liefert Alternativen zu den beliebten Weihnachtsplätzchen, die wir auch heute noch schätzen. Es gilt auch für diese Rezepte, was ich eingehend in Teil 1 geschrieben habe, bzgl. Hitze und Zucker. Zusätzlich ist vielleicht noch anzumerken, dass überhaupt die Menge an Zucker […]
Alle Jahre wieder… ein paar köstliche Rezepte zur Weihnachtszeit aus dem 19. Jahrhundert
Sauerampfer ist durchaus als geschmackvolles Kraut bekannt, lässt sich leicht anpflanzen und das folgende Rezept zeigt, wie man ihn sinnvoll einmacht, so dass man auch im Winter darauf zurückgreifen kann: Sauerampfer für den Winter einzumachen Dieses als Suppe und Gemüse sehr wohlschmeckende karaut ist im August am kräftigsten. Man verlist den Sauerampfer und wiegt ihn […]