Zur Jahrhundertwende gibt es sehr typische, einfache Rockschnitte, die immer wieder auftauchen. Nachdem ich in letzter Zeit vor allem das Blatt der Hausfrau durchgeblättert habe, sind mir diese beiden Schnittmuster direkt aufgefallen.

rewriting history
Zur Jahrhundertwende gibt es sehr typische, einfache Rockschnitte, die immer wieder auftauchen. Nachdem ich in letzter Zeit vor allem das Blatt der Hausfrau durchgeblättert habe, sind mir diese beiden Schnittmuster direkt aufgefallen.
Es ist schon etwas besonderes, den Schnitt für ein Brautkleid zu finden. Auch dieser ist zwar nicht vollständig gegeben, liefert aber eine genaue Anleitung, welche Materialien verwendet werden sollen und wie die Verzierungen aussehen sollen. Besonders interessant sind hierbei die zwei Myrtenzweige, die auf dem Oberteil befestigt sind. Myrte galt zur damaligen Zeit als Keuschheits- […]
Die folgende Beschreibung des Jahres 1899 aus der Wiener Illustrierte Frauen-Zeitung beschreibt die Schnittmethode und Herstellung eines edlen Futterunterrocks. Besonders hilfreich sind die Abbildungen, die zeigen, wie der Volant an den unteren Saum angesetzt wird. Mit dem Erscheinen der Runika sind wir wieder zu den Doppelröcken gekommen, es wird also für alle besseren und für […]
Detaillierte und bebilderte Anleitung zum Bund eines Kleiderrocks.
Dieser Rock wird laut Beschreibung unter einen Rock mit Schleppe gezogen – die Ladies in 1868 haben sich wohl beschwert, keinen gut sitzenden Rock für unter einen Schleppen-Rock zu finden.