In Der Bazar aus dem Jahre 1892 findet sich diese Abhandlung zur korrekten Zubereitung von Punsch sowie drei Rezepte, deren Alkoholgehalt mit Sicherheit einen Kater am nächsten Tag hervorrufen.

rewriting history
In Der Bazar aus dem Jahre 1892 findet sich diese Abhandlung zur korrekten Zubereitung von Punsch sowie drei Rezepte, deren Alkoholgehalt mit Sicherheit einen Kater am nächsten Tag hervorrufen.
Es gibt Gerätschaften, die in ihrer Einfachheit nicht zu übertreffen sind und selbst heute noch Anwendung finden. Eines dieser Geräte ist ein praktisches System, das es Strickmuffeln einfach macht, etwas strickähnliches zu produzieren. Die Beschreibung der Funktionsweise ist eventuell ein wenig verwirrend. Wer mit dieser Anleitung nicht so ganz klar kommt, kann sich das Strick-Ding […]
Schade, dass es diese praktische Erfindung in der heutigen Zeit nicht mehr gibt. Es scheint jedenfalls eine schnelle und effektive Möglichkeit zu sein, Stoffstreifen in gleichmäßige Plissees zu formen. Die folgende Beschreibung liefert Der Bazar 1869: Für den Hausgebrauch ist eine Tollmaschine von wesentlichem Nutzen, sie läßt sich nicht nur bei Stoffen anwenden, zu denen […]
Vier zuckersüße und alkoholische Mixereien, die es in sich haben!
Sauerampfer ist durchaus als geschmackvolles Kraut bekannt, lässt sich leicht anpflanzen und das folgende Rezept zeigt, wie man ihn sinnvoll einmacht, so dass man auch im Winter darauf zurückgreifen kann: Sauerampfer für den Winter einzumachen Dieses als Suppe und Gemüse sehr wohlschmeckende karaut ist im August am kräftigsten. Man verlist den Sauerampfer und wiegt ihn […]
Es handelt sich, wie die Abbildung zeigt, um eine vollständige Garnitur zur Bereitung von Zitronenlimonade, die man auf Reisen bequem mit sich führen kann.
Ein einfacher Salat, nicht nur für heiße Sommertage.
Drei lustige Frisuren aus dem Jahre 1898
Auch wenn es bereits Streichhölzer gab, wurden immer neue Wege gefunden, Brennbeschleuniger zu finden, die im Hausgebrauch ebenfalls weit verbreitet waren.
Ein Neujahrs-Gedicht von 1898 überbringt euch meine Neujahrswünsche